Hersteller von Durchflussmessern seit dem Jahre 1992

Konische blende

Die konische Blende, in den Normen als Blende mit Kegeleintritt genannt, ist baulich der umgekehrten zentrischen Blende ähnlich, deren Eintritt in die Messöffnung kegelförmig abgeschrägt ist.

Die konische Blende ist meistens in die Rohrleitung in der Flanschverbindung eingebaut. Die Dichtungsflächen an den Blenden sind außer der Normen ČSN auch nach den Normen EN, DIN, GOST, nach amerikanischen Normen ASME und ANSI oder bzw. nach Vergabe und Wunsch des Abnehmers herzustellen.

Die Normen ISO 5167-2 und ISO/TR15377 definieren die Möglichkeit der Anwendung einer konischen Blende für die Durchmesser bis 500 mm. Die konische Blende wird im Bereich der nennweiten DN 15 bis DN 500 hergestellt und kann so wie die zentrische Blende mit Kammer- oder Punktabnahme sein. Die übliche Baubreite der Blende mit Kammerabnahme sind 60 mm, die übliche Baubreite der Blende mit Punktabnahme sind 40 mm. Für die Rohrleitung mit Durchmesser 40 mm und mehr wird die Quadratblende auch als selbständige, zum Einbau zwischen die Flanschen mit Flanschabnahme bestimmte Blende hergestellt.

Die Blende ist auch in sog. eingeschweißter Ausführung herzustellen. Bestandteil der eingeschweißten Ausführung sind Beruhigungslängen der Rohrleitung vor der Blendenscheibe. Vorteil des Einschweißens in die Rohrleitung ist Materialersparnis und folgend auch Minimierung der Leckagen in der Flanschverbindung. Die eingeschweißte Ausführung der Blenden ist vor allem auf der Hochdruckseite der Rohrleitungssysteme und der Rohrleitungsverteilungen oder bei den seismische Beständigkeit erfordernden Rohrleitungssystemen geeignet.

Differenzdruckausführungen sind nach Absprache mit dem Abnehmer immer den unterschiedlichsten Varianten des Primärelementanschlusses an den Messbereich angepasst.

Die zur Herstellung der Einfassung der Kammerblende am häufigsten benutzten Stähle ist Hartstahl oder rostfreier Stahl und zur Herstellung der Blendenscheibe rostfreier Stahl. Die zur Herstellung der Punktblende am häufigsten benutzten Stähle ist warmfester legierter Stahl oder rostfreier Stahl. Die konische Kammer- sowie Punktblende ist nach Absprache aus speziellen Werkstoffen auf Basis der Nickel- oder Titan- bzw. Tantallegierungen herzustellen; Blenden werden auch aus Kunststoff hergestellt.

Die konische Blende wird als Arbeitsmessgerät hergestellt.

Die konische Blende wird zur Messung der durchgeflossenen Menge einer viskosen Flüssigkeit (z.B. Öle) und in Betriebsregimen bei kleinen Reynoldschen Zahlen angewendet. Ihr Vorteil ist ebenso wie bei zentrischen Blenden die bauliche Einfachheit. Die Quadratblende kann sowohl in senkrechte, als auch waagerechte Rohrleitung eingebaut werden.


Ergänzungen und Zubehör

  • MATTECH, s.r.o.
    K Myslivně 2183/7
    708 00 Ostrava Poruba

  • ID Nr. 47973064 | USt.-ID-Nr. CZ47973064

  • Datenfeld: ugvki3a

  • Gesellschaft MATTECH, s.r.o. in dem beim Bezirksgericht in Ostrava geführten Handelsregister, Abteil C, Einlage 5536, eingetragen.
  • +420 596 917 277

  • Abteilungen:
    Verkaufsabteilung +420 606 757 677
    Technische Abteilung +420 602 714 488
    Messtechnik +420 606 666 522
    Einkaufsabteilung +420 606 666 544

  • +420 596 916 794

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



© Petr Sonnenschein, all rights reserved | SPOJENEC