Hersteller von Durchflussmessern seit dem Jahre 1992

Nichtelektrischer Spiegelmesser

Die nichtelektrischen Spiegelmesser werden zur direkten optischen Indikation des Spiegels im Druckbehälter benutzt. Diese Spiegelmesser arbeiten auf dem Prinzip der verbundenen Gefäße und sind für beliebigen Flüssigkeitstyp zu benutzen, sofern die Flüssigkeit und das benutzte Material des Standzeigers keine chemische Reaktion andeuten. Der Standzeiger ist direkt mit der Flüssigkeit im Innen des Behälters verbunden und deshalb zeigt er unmittelbar den Spiegel beim Füllen an. Die Ventilsperrköpfe liefern sichere Betätigung in gegebenen Arbeitsbedingungen. Die nichtelektrischen Spiegelmesser werden für alle Flüssigkeits-, Druck- und Temperaturtyps benutzt. Die Parameter zur Anwendung des Spiegelmessers werden immer am Schild angegeben. Flüssigkeiten, die im Standzeiger kristallisieren oder Ablagerungen bilden können, sind zur Spiegelanzeige in Standzeigern wegen möglicher ungenauer Abbildung der Spiegelhöhe ungeeignet.

Nichtelektrische Spiegelmesser sind untrennbarer Bestandteil der Druckgefäße. Die Umlaufkammer (by-pass) wird an die Wand des Behälters oder Gefäßes mit mechanischen Verbindungen angebracht. Der Flanschanschluss sichert, dass die Spiegellage in der Kammer des Standzeigers genau der Lage des Flüssigkeitsspiegels im Tank oder Behälter entspricht.

Großer Vorteil der nichtelektrischen Spiegelmesser ist ihre robuste, zuverlässige und einfache bauliche Anordnung. Ein weiterer Vorteil der nichtelektrischen Spiegelmesser ist, dass sie kein elektrisches Signal vorzeigen und direkt am Standzeiger den gemessenen Wert anzeigen. Sie erfordern deshalb keine elektronischen Spiegelfühler und keine anderen im übergeordneten System zur Bearbeitung notwendigen elektrischen Eintritte / Austritte.

Zur Herstellung der nichtelektrischen Spiegelmesser wird am häufigsten Hartstahl angewendet. Im Fall der Anwendung nichtelektrischer Spiegelmesser zur Spiegelmessung in aggressiver Umgebung ist der Spiegelmesser auch aus rostfreiem Stahl herzustellen. Zur Spiegelmessung von Hochdruck- und Hochtemperaturflüssigkeiten wird zur Herstellung des nichtelektrischen Spiegelmessers empfohlen, wärmefeste Stähle, wie z.B. legierte Stähle 14MoV6-3/15 128, 10CrMo9-10/11CrMo910, 13CrMo4-5, 16Mo3 a X10CrMoVNb9-1 zu benutzen.

  • MATTECH, s.r.o.
    K Myslivně 2183/7
    708 00 Ostrava Poruba

  • ID Nr. 47973064 | USt.-ID-Nr. CZ47973064

  • Datenfeld: ugvki3a

  • Gesellschaft MATTECH, s.r.o. in dem beim Bezirksgericht in Ostrava geführten Handelsregister, Abteil C, Einlage 5536, eingetragen.
  • +420 596 917 277

  • Abteilungen:
    Verkaufsabteilung +420 606 757 677
    Technische Abteilung +420 602 714 488
    Messtechnik +420 606 666 522
    Einkaufsabteilung +420 606 666 544

  • +420 596 916 794

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



© Petr Sonnenschein, all rights reserved | SPOJENEC